Tel. 07141/603726
Fax 07141/9921973
g.v.engelhardt@t-online.de

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag 7:30 - 20:00 Uhr
Freitag 7:30 - 16:00 Uhr
Physiotherapie Volker Engelhardt, Ludwigsburg

Praxis für Physiotherapie

Volker Engelhardt

PNF

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) beschreibt das Zusammenspiel von Nerven und Muskulatur. Gemeint ist damit in der Physiologie die Reizbildung und -leitung im nervalen und muskulären System für ein sinnvolles Zusammenspiel aller Muskeln und Gelenke des Körpers.

Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation

Die Methode wurde in den Jahren 1946 bis 1951 in Amerika von dem Neurophysiologen Dr. Kabat und der Physiotherapeutin Margaret Knott entwickelt. Sie basiert auf neurophysiologischen Grundprinzipien, die von Sherrington, Hellebrandt, Pavlow und anderen beschrieben wurden. Wenn mann von normaler motorischer Entwicklung ausgeht, besteht sie aus definierten Bewegungsmustern.

Die Bewegungsmuster (Pattern) zeigen sich in Halte- und Bewegungsfunktionen (statisch und dynamisch) unseres Körpers. Überwiegend sind sie für das nicht geübte Auge weniger auffällig, obwohl sie bei normaler Motorik immer vorhanden sind. Sie verlaufen dreidimensional, da die Muskulatur spiralig angelegt ist. Mit diesen definierten Bewegungsmustern und bestimmten Techniken wird therapeutisch gearbeitet. Es werden Stimuli wie z. B. Druck, Zug, Dehnung und Widerstand, Extero- und Propriozeptoren ausgenutzt. Die erwarteten Reaktionen sind vermehrte Muskelkontraktion oder auch Muskelentspannung (Anbahnung bzw. Erleichterung einer Bewegung).

Ziele der PNF-Anwendung

  • Muskelspannung normalisieren (z. B. Spastizität herabsetzen oder schwache bzw. gelähmte Muskeln aktivieren - fazilitieren)
  • Fördern der motorischen Kontrolle
  • Fördern der Mobilität
  • Fördern der dynamischen Stabilität, Ausdauer, Kraft
  • Fördern der Geschicklichkeit und der Koordination

Je nach Situation des Patienten richtet sich die Auswahl und Durchführung der Pattern und Techniken. Die Therapie erfasst den Menschen ganzheitlich und setzt immer bei seinen stärksten Körperabschnitten an, um gezielt die Schwächen im Sinne der motorisch normalen Funktionen zu erreichen. Dieser Therapieansatz hat auch eine psychologische Bedeutung, da der Patient seine Stärken erspürt und positiv motiviert gezielte Aktivitäten aufbauen kann.